15.01.2009 -Anfrage- Einrichtung von Seniorenspielplätzen
Anfrage gemäß §§ 14 u. 32 der GO des Rates der Landeshauptstadt Hannover (LHH)
Sachstand über die Planung/Gesamtkonzept für generationsübergreifende Treffpunkte in der Landeshauptstadt Hannover
Am 07.06.2007 beschloss der Bezirksrat Ricklingen die Einrichtung eines „Seniorenspielplatzes“. Diesem Antrag wurde seitens der Verwaltung am 13.09.2007 zugestimmt. Dabei wurde aus zeitlichen Gründen von den Antragstellern sowie der Verwaltung mit dem allseits unbeliebten Begriff „ Seniorenspielplatz“ weiter gearbeitet. Im Bundesgebiet errichtete Schöningen als erste Stadt 1999 solch einen Treffpunkt , wo Jung und Alt gemeinsam Sport treiben können. Seit seiner Gründung zählt dieser Platz ca. 3000 Besucher pro Saison. Auch andere sowohl kleine als auch große Städte entwickeln zur Zeit umfassende Konzepte, die unter der Bezeichnung „Seniorenspielplatz“ ausgearbeitet werden. Alle diese Konzepte beinhalten eine sportliche Begegnungsstätte für Jung und Alt, wo Familien gemeinsam wirken können und alle Altersgruppen zusammengeführt werden können. Nicht zuletzt die demografische Entwicklung zwingt auch die Kommunen in diesen Bereichen zum Handeln, denn über Jahre gesehen ist der Besuch eines Fitnesscenters für viele Bürger zu teuer und die Mitgliedschaft in einem Sportverein zu umständlich, wobei hier für bestimmte Altersgruppen die entsprechenden Angebote fehlen.
Daher fragt die SPD – Bezirksratsfraktion die Verwaltung:
1. Welche aktuellen Angebote, mit der Bezeichnung „Seniorenspielplatz“, sind gegenwärtig in der LHH schon benutzbar? 2. Gibt es von der Verwaltung ausgearbeitete Planungen/Konzepte im Bereich „Seniorenspielplatz“, die kurz- bzw. mittelfristig umgesetzt werden können und wird die Verwaltung den ungeliebten Begriff „Seniorenspielplatz“ weiter verwenden? 3. Sind die Planungen/Konzepte der LHH finanziell gesichert und in welchem Zeitrahmen ist im Stadtbezirk 3 mit konkreten Realisierungen zu rechnen.